Ernährung

Intermittierendes Fasten, der Trend schlechthin – und warum es manchmal gut ist, sich an seinen Vorfahren zu orientieren.

Mit Blick auf die Evolution steht eines fest: Wir haben noch nie so viel und so oft gegessen wie heute. Da unsere Vorfahren nicht kontinuierlich Nahrung zur Verfügung hatten, mussten sie zwangsläufig regelmäßig fasten. Unser Stoffwechsel ist daher an...
Wiederkehrende Infekte der Nasennebenhöhlen und immer schlapp: Für manche sind Husten, Schnupfen und Halsschmerzen anhaltende Begleiter. Bedeutet ständig krank zu sein, dass man ein schwaches Immunsystem hat? Oder gibt es Menschen, die besonders anfällig für Erkältungen sind? Die Faktoren...
Leaky Gut bedeutet übersetzt soviel wie undichter Darm. Der Darm ist ein hoch komplexes System, das in verschiedenen Wechselbeziehungen zu unserem Organismus steht und durch viele Faktoren gestört werden kann – insbesondere durch bestimmte Nahrungsbestandteile oder schädliche Substanzen aus...
Das menschliche Immunsystem hat erheblich dazu beigetragen, dass wir uns über die gesamte Welt angesiedelt haben und uns an die jeweiligen Umwelteinflüsse anpassen konnten. Egal ob Hitze und Kälte, Gifte oder eine Infektion, z. B. durch Bakterien oder Viren...
Viele kennen Situationen wie diese: Vor Prüfungen oder wichtigen Terminen ist der Magen flau, der Appetit gering und der erste Weg am Morgen führt direkt auf die Toilette. Denn sowohl psychischer Stress, wie starke emotionale Anspannung, Angst oder Ungewissheit,...
Die meisten verbinden Fett mit etwas Ungesundem. Doch das stimmt nicht. Denn Fette sind für unseren Körper wichtige Energielieferanten und Energiespeicher. Doch welche Fette sind gesund und welche ungesund? Wir erklären, wie Fette aufgebaut sind, wie sie in unserem...
Fermentierte Produkte sind rund um den Globus sehr beliebt. Die Technik der Fermentation begleitet uns schon seit Millionen von Jahren. Bis heute findet man überall in der Welt fermentiertes Gemüse in den unterschiedlichsten Formen: Sauerkraut in Deutschland, Kimchi in...
Das Prinzip der Hormesis besagt, dass die richtige Dosis schädlicher Reize die Gesundheit fördert und unsere Widerstandskraft stärkt. Ein Unterbereich der Hormesis, die Mitohormesis, betrachtet dabei die Auswirkung hormetischer Reize auf die Mitochondrien – also unsere „Zellkraftwerke“. Hier können...
Jeden Monat bereitet sich der Körper der Frau von Neuem darauf vor: Wird es in diesem Zyklus so weit sein? Wird eine Befruchtung stattfinden? Lautet die Antwort nein, so setzt die Menstruation zwei Wochen später ein. Aus evolutionärer Sicht...
Einflüsse wie Dauerstress, Übergewicht, hormonelle Verhütungsmittel, Xenohormone aus Plastik oder auch Phytohormone aus der Nahrung können das Gleichgewicht der weiblichen Hormone empfindlich stören. Gerät dieses Gleichgewicht durcheinander, kann es vorkommen, dass ein Hormon zu viel oder ein anderes zu...