Auf Reisen, bei Stress oder nach ungewohntem Essen kommt es häufig zu Verstopfungen. Wer davon betroffen ist, hat oft mit Symptomen wie Unwohlsein, Blähungen und unter Umständen Bauchschmerzen oder Krämpfen zu kämpfen. Bis der Darm wieder in Schwung kommt,...
„Was uns nicht umbringt macht uns stärker!“ – Ist dieser Satz nur so dahingesagt oder tatsächlich wahr? Damit beschäftigt sich die Hormesis – also das Prinzip der Widerstandskraft. Unser Körper hat im Laufe der Evolution gelernt, mit unterschiedlichen Reizen,...
Die Darm-Hirn-Achse beschreibt die wechselseitige Beziehung zwischen unserem Darm und dem Gehirn. Hierbei helfen eine Vielzahl an Kommunikationswegen, wie das Nerven- und Hormonsystem. Wie man aber neuerdings weiß, kommuniziert auch unser Mikrobiom fleißig über verschiedene Wege mit unserem Darm...
Unsere DNS ist wie die Festplatte eines Computers, auf der all unsere Baupläne, die unsere Eltern uns vererbt haben, gespeichert sind. Die Gene sind einzelne Abschnitte dieser DNS, auf der bestimmte Merkmale, wie z. B. die Augenfarbe, fix vorgegeben...
Probiotika sind wortwörtlich in aller Munde, denn wir nehmen diese lebenden Mikroorganismen meist über unsere Nahrung oder auch als Nahrungsergänzung zu uns. Aus der aktuellen Forschung geht immer deutlicher hervor, dass probiotische Kulturen einen Effekt auf unterschiedliche Erkrankungen haben...
Die Schilddrüse ist ein kleines Organ mit großer Wirkung, denn sie hat einen erheblichen Einfluss auf unseren Stoffwechsel - und damit auch auf die Beschaffenheit unserer Haut, Haare und Nägel. Durch ihre Hormone steuert sie den Stoffwechsel und sorgt...
Mit Blick auf die Evolution steht eines fest: Wir haben noch nie so viel und so oft gegessen wie heute. Da unsere Vorfahren nicht kontinuierlich Nahrung zur Verfügung hatten, mussten sie zwangsläufig regelmäßig fasten. Unser Stoffwechsel ist daher an...
Wiederkehrende Infekte der Nasennebenhöhlen und immer schlapp: Für manche sind Husten, Schnupfen und Halsschmerzen anhaltende Begleiter. Bedeutet ständig krank zu sein, dass man ein schwaches Immunsystem hat? Oder gibt es Menschen, die besonders anfällig für Erkältungen sind? Die Faktoren...
Das menschliche Immunsystem hat erheblich dazu beigetragen, dass wir uns über die gesamte Welt angesiedelt haben und uns an die jeweiligen Umwelteinflüsse anpassen konnten. Egal ob Hitze und Kälte, Gifte oder eine Infektion, z. B. durch Bakterien oder Viren...
Viele kennen Situationen wie diese: Vor Prüfungen oder wichtigen Terminen ist der Magen flau, der Appetit gering und der erste Weg am Morgen führt direkt auf die Toilette. Denn sowohl psychischer Stress, wie starke emotionale Anspannung, Angst oder Ungewissheit,...